Wasser abgekocht trinken. Eine Gewohnheit mit Vorteil, Yogi Mogi, Nov. 2023
Der Ayurvedischen Medizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin ist das Trinken von abgekochtem Wasser seit jeher bekannt. Vor einigen Jahren durfte ich während meines Aufenthaltes in China überall im alltag beobachten, wie z.B. die Studenten riesige Isokannen mit gekochtem Wasser transportierten und ausgaben. Diese Gewohnheit ist ebenfalls in der breiten Bevölkerung weit verbreitet.
Du kochst Wasser und füllst es anschließend in einen Becher. Du trinkst es möglichst heiß oder warm. Es wirkt soeben. Was passiert:
- Abfallstoffe/Schlacke werden herausgeschwemmt
- Stoffwechel und Verdauung werden angeregt, (sekundär) eine Anhebung der Körpertemperatur führt zu einer rascheren Genesung/Prävention bei Erkältungen
- Bessere Kalorienverbrennung
- Kreislauf boost! Action! 😀
- Nasen-Schleim löst sich
- Lindert Schmerzen
- Warmes Wasser wirkt entspannend, fördert das Wohlbeinden und auch die Sozialisierung
Warum? Willst Du langfristige ERFOLGe erzielen, musst Du für Dich positive Gewohnheiten etablieren!
Praktische Tipp’s:
- Trinke gekochtes Wasser gleich nach dem Aufstehen
- Trinke anstatt Saft, Softdrink oder Kaffee ein Becher gekochtes Wasser
- Beobachte Dich selber, wie fühlst Du Dich damit? Bist Du klarer im Kopf?
- Ich trinke ca. 4-8 Becher pro Tag
Ich hoffe, ich konnte dich inspirieren und wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung!
Wenn du fragen hast, z.B. bzgl. eines konkreten Tages- Wochenplans mit Yogaübungen, Rezepten, kannst du gerne einen Beratungstermin bei mir wahrnehmen oder dich anderweitig beraten lassen.
Liebe Grüße und Sat Nam, YogiMogi
Hast du schon einmal gefastet oder eine Kur ausprobiert? Wie war es für dich? Was war anders als mein Ansatz? Teile mir deine Meinung mit und schreibe entweder unten in die Kommentarspalte oder schicke mir eine Email. liebe Grüße und Sat Nam, YogiMogi
Die auf dieser Website dargestellten Methoden und Verfahren zu den verschiedenen Themen stellen kein Heilversprechen da. Ich bin verpflichtet Sie darauf hinzuweisen, dass ich naturgemäß keine Erfolgsgarantie gewähren kann, d.h. für das Nicht-Eintreten der gewünschten Wirkung übernehme ich keine Haftung. Die Anwendung der yogischen Praxis wie Körperübungen (Asanas), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung, Mantragesang und Ayurvedische Verfahren ersetzt keine medizinische und/oder therapeutische Diagnose und/oder Therapie durch einen Arzt, Psychologen oder Psychiater.